"(Raum-) Metamorphose" I
Scenography & Live Visual Workshop
HGK Basel – CoCreate program BA, 2024-2025 

Digital technologies are increasingly changing our relationship between body and space. Besides mobile and smart everyday tools, new media have become essential in urban (event) spaces. Geometric elements such as façades, ceilings, floors, walls, and more are turned into hyperrealities through the use of visual layers. What sounds simple often involves carefully planned steps and processes that follow the holistic design principles of scenographic concepts.

How do we influence perception and point of view when it comes to immersion, fiction, reality, or virtuality? And 
what role does our understanding of body and space play in this? From this perspective, the workshop focuses on designing an immersive experience space. In the practical part, students learn how to design simple visual content and transfer it into physical space. The task includes working with scenographic tools for concept and storytelling, 
as well as experimenting with specific software and hardware. The images show the students’ outcomes from the workshop.

Zunehmend verändern digitale Technologien unsere Beziehung zwischen Körper und Raum. Neben mobilen und smarten Alltagshilfen sind neue Medien im urbanen (Veranstaltungs-)Raum nicht mehr wegzudenken. Geometrische Raumelemente wie Fassaden, Decken, Böden, Wände und vieles mehr werden durch die Kontextualisierung visueller Layer zu Hyperrealitäten. Was so einfach klingt, sind häufig bis ins Detail durchdachte Abläufe und Prozesse, die sich vor allem dem ganzheitlichen Gestalten szenografischer Konzepte unterordnen.

Wie beeinflussen wir die Wahrnehmung und die Betrachtungsperspektive im Hinblick auf Immersion, Fiktion, Realität oder Virtualität? Und welche Rolle spielt dabei unser Körper-Raumverständnis? Unter dieser Perspektive befasst sich der Workshop mit der Gestaltung eines immersiven Erlebnisraums. Im praktischen Teil lernen die Studierenden, wie man einfache visuelle Inhalte gestalter und diese in den physischen Raum überträgt. Die Aufgabe umfasst die Arbeit mit szenografischen Mitteln für Konzeption und Narration sowie das Experimentieren mit spezifischer Software und Hardware. Die Bilder zeigen die Ergebnisse der Studierenden während des Workshops.

Applied Software: Resolume Arena / Resolume Avenue / TouchDesigner

HS 24: Angela Ammann, Nisha Greisser, Marcel Gross, Sophie Heimoz, Florian Kühne, Ming Lu, Julia Lüken, Jérémy Ndoum, Guilherme Pires Nunes, Annika Rindsfüser, Severine Schaub, Julia Schüruch, Minou Taghavi, Lucia Traub, Carla Wechsler, Ashley Zweidler / FS 25: Gioia Servolo, Sofia Curbelo, Tobia Danz Luca, Carmen Fust, Aaron Grecu, Milla Grobéty, Lilly Gut, Alysha Gysi, Lynn Hilty, Felix Jordi, Vincent Klein, Silvan Lupp, Luc Moser, León Roca, Katharina von Koss

Photos: Kathrin A. Mast 
Back to Top